Loading Events

« Alle Veranstaltungen

Theater| Quartieri di vita

Theaterworkshop mit Mazlum Nergiz

Theaterworkshop mit Mazlum Nergiz

29. November 2025 | 10:30 - 17:00
Neapel – PARROCCHIA DEI SANTI GIOVANNI E PAOLO, piazza Ottocalli
Eintritt frei

Der Theaterautor und Dramaturg Mazlum Nergiz und Adriana Follieri vom Verein Manovalanza führen gemeinsam einen Theaterworkshop mit jungen Müttern.
Die Vorstellung des work in progress ist für den 29. November um 10:45 Uhr im Theater der Pfarrei geplant.

Mazlum Nergiz schreibt Prosa, Essays und Theaterstücke, zuletzt 1000 Eyes und Am Fluss. Er absolvierte den Masterstudiengang DAS Theatre der Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten. 2021 gewann er das Hans-Gratzer-Stipendium vom Schauspielhaus Wien für sein Stück COMA. Im Herbst 2023 erschien im MÄRZ Verlag die davon adaptierte Graphic Novel KOMA in Zusammenarbeit mit Leonie Ott. 2022 hat er gemeinsam mit Juan Miranda die Stückentwicklung The Sense of Belonging am Schauspiel Hannover zur Uraufführung gebracht. Die Erzählung 392 Tage der Visionen ist bei Spector Books erschienen. Veröffentlichungen von Texten in den Kollaborationen Filamentous Magic Carpets(MÄRZ) und Ein faszinierender Plan (Spector Books). Er hat das Drehbuch für den Kurzfilm Ce qui doit arriver, arrivera (Englisch: What will come, will come) verfasst. Seine Arbeit wurde mit dem Arbeitsstipendium Literatur des Landes Niedersachsen und dem Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats ausgezeichnet. Mit Enis Maci schrieb und inszenierte er das Stück KARL MAY für die Prater Studios am Rosa-Luxemburg-Platz in der Spielzeit 2023/24. Der gleichnamige Essay erschien im Frühjahr 2024 in der Edition Suhrkamp. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er Mitglied der Leitungsgruppe am Schauspielhaus Wien. (Text: https://schauspielhaus.at/person/mazlum_nergiz)

 

Für alle Terminen von Quartieri di Vita 2025: Quartieri di vita 2025 – Fondazione Campania dei Festival

 

Die zehnte Ausgabe von “Quartieri di Vita. Life infected with social theatre!” erfolgt in Partnerschaft und Zusammenarbeit von Czech Centre Rom, Istituto Polacco Romm, Rappresentanza Generale della Comunità Fiamminga e della Regione delle Fiandre, Accademia di Romania Rom, Istituto Culturale Romeno, Österreichisches Kulturforum Rom, Goethe-Institut Neapel.