Österreichischer Filmpreis 2020

© eSeL

Der Österreichische Filmpreis 2020 ist weiblich. Neben den Auszeichnungen als beste Hautdarstellerin und beste Nebendarstellerin, gingen auch die Preise für den besten Film, den besten Dokumentarfilm (ex aequo), die beste Regie, das beste Drehbuch, bestes Kostüm, den besten Schnitt und das beste Szenenbild an Frauen. Unbestrittener Sieger des Wettbewerbs ist der Film von Sudabeh Mortezai, „Joy“, der in den Kategorien bester Film, beste Regie, beste weibliche Hauptdarstellerin (Joy Anwulika Alphonsus) und bestes Drehbuch ausgezeichnet wurde. „Joy“ erzählt von dem Leben einer Nigerianerin, die sich im Teufelskreis des Menschenhandels wiederfinden muss und damit in einer Existenz zwischen Prostitution, Marginalisierung und der ihr eigenen unerschütterlicher Lebenslust.

Mehr Info auf der Website der Österreichischen Filmakademie

Der Österreichische Filmpreis 2020 fand dieses Jahr bereits zum zehnten Mal statt und wurde auch zum Anlass genommen, das Konzept des Green Filming zu diskutieren. Dabei sollen nachhaltige Produktionen geschaffen werden, die in der Lage sind, in sämtlichen Produktionsphasen ökologische Alternativen einzusetzen.

Mehr Informationen auf Deutsch und Englisch hier:

https://www.lafc.at/greenguide/

GRAZER STADTSCHREIBER*IN

©Graz Tourismus/Peter Rieser

Die Stadt Graz bietet Literatinnen und Literaten die Position der Grazer Stadtschreiberin / des Grazer Stadtschreibers an.
Das Stipendium wird vom Kulturressort der Stadt Graz ausgerichtet und beginnt mit September 2020 und endet mit August 2021.

Deadline für die aktuelle Bewerbung: 31. März 2020

Diese Links führen zu den wichtigsten Informationen zu Bewerbung und Stipendium:
http://www.kultur.graz.at/kulturamt/33
http://static.kulturserver-graz.at/kultur/pdfs/richtlinien_stadtschreiberin_2019_2.pdf

Englisch:
http://static.kulturserver-graz.at/kultur/pdfs/guidelines_literature_scholarship_2019_2.pdf

Kontakt für Rückfragen:
Konrad Stachl
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel.: +43/316/872-4924
Fax: +43/316/872-4909
e-mail: konrad.stachl@stadt.graz.at

INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE FÜR BILDENDE KUNST SALZBURG | bando

Leider ist der Eintrag nur auf Italiano verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Bandite le borse di studio per partecipare al programma 2020 della Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg. Tema dell’offerta didattica di quest’anno è New Horizons.

La Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, fondata nel 1953 come “Scuola di Visione” da Oskar Kokoschka, è la più antica nel suo genere in Europa. Ogni anno partecipano ai corsi circa 300 studenti da più di 50 paesi.

Si prega di voler desumere tutte le informazioni su https://www.summeracademy.at/en/studies/grants/

Termine ultimo per partecipare al bando: 01.04.2019

La domanda va compilata su: https://www.summeracademy.at/en/studies/application-grants/

 

Frauenbild und -leben im Wien der Jahrhundertwende

Ritratto di gruppo con biciclette, 1900 Fotoatelier Rosa Jenik-Dörfler (Sammlung Wien Museum)

Kulturelle und pädagogische Weiterbildung für Lehrkräfte der Oberstufe zum Thema „Frauenbild und -leben im Wien der Jahrhundertwende“. Organisation: Ester Saletta, PhD. in Deutscher Philologie.

Der Lehrgang möchte durch multi- und interdisziplinäre sowie multimediale und fächerübergreifende Ansätze die Diskussion über “Konstruktion/Dekonstruktion” der neuen Geschlechterkonzeption in Literatur, Philosophie, Geschichte, Kunst, Musik und Mode im Europa der zu Ende gehenden Monarchie (1890-1919) anregen.

Dies geschieht dadurch, dass sie einerseits als historische und soziale Kategorie behandelt wird, die die einschneidenden Veränderungen im Wien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts widerspiegelt, und andererseits als kulturelles, psychologisches und psychoanalytisches Motiv, das in bedeutenden Werken des literarischen und künstlerischen Schaffens, in Operette und Mode in Wien zu finden ist.

Information:

Programma e calendario

Flyer Immaginare e Vivere il femminile nella Vienna di Fine Secolo